Nasen-OP: Wundheilung

Bei jedem operativen Eingriff wird Gewebe in unterschiedlich starker Ausprägung in seiner auf natürliche Weise gewachsenen Struktur verändert. Das Faszinierende an unserem Körper ist, dass jede Art von Verletzung zu einer gezielten Wundheilung führt. 

 

Wir alle kennen das bei oberflächlichen Verletzungen der Haut: Zu Anfang bildet sich ein Wundschorf, der wie ein natürliches Pflaster die Wunde vor Schmutz und Keimen schützt. Unter diesem Schorf laufen nun Reparaturprozesse ab, die schließlich eine mehr oder weniger sichtbare Narbe hinterlassen. Der Wundschorf fällt ab. Nach mehreren Monaten verfärbt sich die Narbe und blasst aus. 

Wie läuft die Wundheilung nach der Nasenkorrektur ab?

Der Prozess der Wundheilung läuft nach immer gleichen Schritten ab – mit sichtbaren Phasen am Anfang und unsichtbaren im weiteren Verlauf. 

Es kommt vor allem zu mehr oder weniger starken Schwellungen und Verhärtungen, aber auch Rötungen, überschießendem Gewebewachstum, Sensibilitätsveränderungen, Spannungen, Verziehungen und manchmal auch zu lokalen Entzündungsreaktionen. An der Oberfläche verlaufen diese Prozesse schneller ab. Der Körper versucht den alten Zustand möglichst wiederherzustellen. Beispielsweise müssen sich Blut- und Lymphgefäße neu bilden, getrenntes Gewebe wieder zusammenwachsen. 

Heilungsprozess über mehrere Monate

Abgeschlossen ist die Wundheilung jedoch immer erst nach mehreren Monaten. Je größer und komplexer die Wunde ist, desto länger dauert es. Am Ende der Wundheilung ist das Gewebe im Bereich der Narbe straffer und fester, da nun mehr Bindegewebsfasern gebildet worden sind als ursprünglich vorhanden waren. Das kann dazu führen, dass es zu Unregelmäßigkeiten kommt. Weiches Gewebe, wie die Haut und das Bindegewebe, verhalten sich dabei anders, als Knorpel und Knochen. Allein deswegen ist es sehr wichtig, dass im Rahmen einer ästhetischen Nasenkorrektur ein stabiles Gerüst erschaffen wird. Nur dieses kann weitestgehend Veränderungen durch die Wundheilung verhindern. 

Wann ist meine Nase nach der Nasenkorrektur abgeheilt?

 Das hängt vom Patienten ab, insbesondere von der Dicke der Haut und eventuellen Voroperationen, die den Heilungsprozess verlangsamen können. Normalerweise ist das Endergebnis nach ca. 1-2 Jahren erreicht.

Welche Faktoren beeinflussen die Wundheilung?

Es gibt viele Faktoren, die die Wundheilung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können. Zu allererst spielt das Alter eine wichtige Rolle. Je jünger ein Mensch ist, desto schneller verheilen Wunden. Die Reparaturmechanismen haben noch die volle Leistungskapazität. Vorerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus („Zucker“) oder Nierenfunktionsstörungen verlangsamen die Wundheilung. 

Einige Einflüsse können wir selbst steuern:

Dazu zählt vor allem der Nikotinkonsum. Rauchen schadet durch die vielen Toxine auf unterschiedlichste Art und Weise die Wundheilung. Es empfiehlt sich, das Rauchen nach einer ästhetischen Nasenkorrektur möglichst einzustellen, mindestens jedoch über mehrere Wochen zu unterlassen. 

 

Eine gesunde Ernährung ist ausschlaggebend für eine schnelle und gute Wundheilung. Der Körper benötigt für die Reparaturprozesse v.a. Vitamine und Spurenelemente, wie Vitamin C, Zink und Selen. Diese nehmen wir mit einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung aus u.a. Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten zu uns. Zuviel Salze, Zucker und Phosphate, wie sie insbesondere in Fertiggerichten und Softdrinks vorkommen, schwächen unseren Körper. 

 

Auch direkte Sonneneinstrahlung oder starke Kälteeinwirkung unmittelbar nach einer Operation beeinflussen die Wundheilung negativ. 

 

Nach der Nasenoperation empfehlen wir eine gute Schleimhautpflege durch Nasenduschen und Nasensalben/-öle. Dadurch wird die Zahl der Keime in der Nase und im Wundgebiet reduziert und die Schleimhaut geschützt. 

 

Lesen Sie ausführliche Informationen zum Verhalten nach der Nasen OP hier. >>

Kann man die Wundheilung durch Medikamente beeinflussen?

Die Bildung von Bindegewebe kann medikamentös reduziert werden. Dabei spielt vor allem die Haut eine entscheidende Bedeutung. Je dicker diese ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich unter der Haut eine dicke Narbenplatte bildet. 

 

Die medikamentöse Therapie wird durch uns im individuellen Fall eingesetzt. In unserer Praxis begleiten wir Sie nach der Operation deswegen über mehrere Monate, um rechtzeitig mit entsprechenden Maßnahmen für eine günstige Wundheilung zu sorgen. 

Wie lange muss ich einen Gips tragen?

Meine Patienten tragen nach einer Nasenkorrektur eine Schutzschiene auf der Nase grundsätzlich eine Woche lang. Tapen ist danach für mehrere Tage empfehlenswert.